Erstveröffentlicht im Jahr 1992, ist "Der Weg des Künstlers" ein Selbsthilfebuch, das Einzelpersonen helfen soll, ihre kreative Natur wiederzuentdecken oder neu zu entdecken.
Die zentrale Annahme des Buches ist, dass jeder Mensch von Natur aus kreativ ist, jedoch durch verschiedene Lebenserfahrungen, Selbstzweifel und äußere Umstände in seiner Kreativität blockiert werden kann.
Das Buch bietet ein 12-wöchiges Programm, das als Kurs zur Selbstentdeckung strukturiert ist und darauf abzielt, kreative Blockaden abzubauen, gesunde Grenzen zu setzen und das eigene kreative Potenzial zu entfalten.
"Der Weg des Künstlers" bietet eine strukturierte und introspektive Herangehensweise, um kreative Blockaden zu durchbrechen, sich selbst besser kennenzulernen und ein erfüllteres kreatives Leben zu führen.
Im Jahr 2020 arbeitete ich in einem Sozialkunstprojekt in Berlin, das Schauspieltraining, Theaterarbeit und Persönlichkeitsentwicklung mit jungen Erwachsenen umfasste. Die COVID-Lockdowns zwangen uns, Wege zu finden, unsere Arbeit online fortzusetzen. Ein Kollege schlug vor, "Der Weg des Künstlers" als Grundlage für die Arbeit mit unseren Studenten zu verwenden. Da ich das Buch bereits vor über 20 Jahren in einem Kurs namens "Kunst und Heilung" an der Graduate Theological Union in Berkeley genutzt hatte, stimmte ich sofort zu und entwickelte ein Online-Format für die Übungen im Buch.
Nach dem ersten Kurs mit durchweg positivem Feedback wollten einige Teilnehmer weitermachen und brachten Freunde und Kollegen mit. Seit Mai 2020 laufen meine Kurse kontinuierlich, manchmal parallel in Englisch und Deutsch und mit weiteren Büchern von Julia Cameron.
Das Buch enthält Essays von Julia Cameron, Reflektionsfragen und Werkzeuge wie die Morgenseiten, Künstlerdates und Affirmationen.
Im Kurs gibt es zusätzlich den Austausch mit anderen, kleine zusätzliche Übungen und Bewegungsübungen.
Das Buch kann alleine gelesen und bearbeitet werden. Viele Menschen finden jedoch die Unterstützung einer Gruppe hilfreich, um die Aufgaben tatsächlich zu machen. Der Austausch mit anderen kann inspirierend sein und hilft, motiviert zu bleiben.
Wir treffen uns 12 Wochen lang einmal pro Woche für zwei Stunden via Zoom. Jede Woche wird ein neues Kapitel des Buches bearbeitet. Die Sitzungen sind so gestaltet, dass die Teilnehmer schrittweise eine eigene kreative Praxis aufbauen können.
Die Sitzungen beginnen in der Regel mit einem 5-minütigen Bewegungs- bzw. Tanz-Warm-up.
Sie beinhalten Übungen im selbstreflektierenden Schreiben, die jede*r für sich macht, kurze Impulse aus dem Buch oder anderen Quellen sowie Phasen des Austauschs – entweder in der großen Gruppe oder in kleinen Breakout-Räumen.
Nach etwa einer Stunde gibt es eine 5-minütige Pause.
Danach beginnen wir mit einer Bewegungsmeditation – das bedeutet, dass wir unseren Körper in Bewegung bringen und gleichzeitig unsere Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Idee oder Vorstellung richten.
Ja, jede Woche liest du ein Kapitel des Buches und machst einige Übungen. Je mehr du dich engagierst, desto mehr wirst du aus dem Kurs mitnehmen.
Alle Zeitvorgaben sind freiwillig. Du machst diesen Kurs für dich selbst. 🙂
Idealerweise hast du 2 Stunden Zeit für die Online-Treffen und jede Woche Zeit, ein Kapitel des Buches zu lesen.
Ich empfehle dir, dir täglich 15–30 Minuten für das Schreiben der Morning Pages zu nehmen und etwa 30 Minuten pro Woche für eine weitere Übung aus dem jeweiligen Kapitel einzuplanen.
Wenn du ein wöchentliches Artist Date machen möchtest, empfiehlt Julia Cameron, dafür 2 Stunden einzuplanen.
Es besteht die Möglichkeit, dich optional mit einer anderen Kursteilnehmerin oder einem anderen Kursteilnehmer auszutauschen – dafür sind ein 30-minütiges Telefonat oder ein Voice-Chat empfohlen.
Wenn du noch mehr machen möchtest, findest du in jedem Kapitel weitere Übungen, die du bearbeiten kannst – du kannst also selbst entscheiden, wie intensiv du dich einbringen möchtest.
Nichts davon ist verpflichtend, und du wirst für nichts geprüft.
Ja, abgesehen von den Zoom-Meetings kannst du alles flexibel in deinen Alltag integrieren.
Für alle, die ihre Kreativität entdecken oder vertiefen möchten – egal ob Anfänger oder erfahrene Künstler.
ebenso wie für professionelle oder erfahrene Künstlerinnen und Künstler, die neue Inspiration suchen.
Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufen haben bereits an meinen Kursen teilgenommen: Modedesignerinnen, Grafikdesignerinnen,
Schriftstellerinnen, Unternehmerinnen, Musikerinnen, Tänzerinnen, Richterinnen, Sozialarbeiterinnen, Illustratorinnen, Fotografinnen,
Coaches, Beraterinnen, Filmregisseurinnen, Hausmenschen, Pädagoginnen, Schauspielerinnen, Menschen in Übergangsphasen, Studierende,
Rentnerinnen, Juristinnen, Körpertherapeutinnen, Malerinnen, Architektinnen, Produktdesignerinnen, Keramikerinnen, Therapeutinnen,
DJs, Produzentinnen, Goldschmiedinnen, Bühnenbildnerinnen, Journalistinnen und Wissenschaftler*innen.
Du musst keinen explizit kreativen Beruf haben oder ein bestimmtes künstlerisches Interessensfeld, um von diesem Kurs zu profitieren. Was du brauchst, ist ein bisschen Neugier.
Einige der möglichen Vorteile, die sich aus der Arbeit mit dem Kurs ergeben können, sind: ein verbessertes Selbstbewusstsein und ein besseres Verständnis für deinen eigenen kreativen Prozess, Techniken zur Überwindung von Selbstzweifeln und Ängsten, die dich kreativ ausbremsen könnten, sowie Ideen, wie du deine kreative Seite pflegen und erweitern kannst.
Die Arbeit mit diesen Übungen kann dir helfen, eine regelmäßigere kreative Praxis zu entwickeln, was wiederum zu mehr Selbstvertrauen und Können in deinem gewählten künstlerischen Ausdruck führen kann.
Außerdem kannst du ein Gefühl von gemeinsamer Erfahrung und Unterstützung durch andere gewinnen, die ebenfalls am Kurs teilnehmen.
Nein, der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für professionelle Künstler geeignet.
Du benötigst eine Ausgabe von Julia Camerons Buch, ein Notizbuch und einen Stift, mit dem du gerne schreibst.
Du brauchst ein Gerät mit Kamera und Mikrofon, auf dem Zoom installiert ist.
Das kann ein Computer, Tablet oder Smartphone sein. Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich.
Du brauchst kein eigenes Zoom-Konto. Du solltest über die technischen Grundkenntnisse verfügen, um an Zoom-Calls teilzunehmen
– das bedeutet, dass du dein Gerät einrichten und die Grundfunktionen der Software bedienen kannst, z.B. dein Mikrofon und deine Kamera ein- und ausschalten.
Neue Kurse werden auf dieser Website und in meinem Newsletter angekündigt. Schreib mir eine E-Mail, wenn du informiert werden möchtest.
Es ist kein Problem, wenn du einmal eine Session verpasst. So ist das im Leben. Du bekommst in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach jeder Session
eine detaillierte Beschreibung der Inhalte und der Übungen, mit denen wir gearbeitet haben, per E-Mail zugeschickt. Die Sessions werden nicht aufgezeichnet.
Alles, was während der Sitzungen oder in den Gruppen ausgetauscht wird, bleibt vertraulich. Die Teilnahme am Kurs erfordert die Zustimmung zu dieser Vertraulichkeitsvereinbarung.
Es gibt keine „akkreditierten“ Lehrer für „Der Weg des Künstlers“. Julia Cameron sagt, dass kreative Heilung im besten Fall ein nicht-hierarchischer,
gemeinschaftlich organisierter Prozess unter Gleichgesinnten ist. Aus ihrer Sicht sind begleitete Gruppen in Ordnung, da sie als Brücke zu selbstorganisierten
„kreativen Clustern“ dienen können. Nach meiner Erfahrung hilft das Online-Kurs-Format den Teilnehmenden, „am Ball zu bleiben“, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit für angeleiteten Austausch.
Ich verstehe meine Kurse als im Einklang mit dem Geist, den Julia Cameron in ihrem Text "A Guide For Starting Creative Clusters" beschreibt –
den Du auf ihrer Webseite oder über eine Internetsuche finden kannst.
Die Zahlung kann per Banküberweisung (Europa) oder PayPal (außerhalb Europas) erfolgen.
Du kannst an der ersten Session des Kurses teilnehmen und danach entscheiden, ob du weitermachen möchtest.
Wenn du dich gegen eine Teilnahme entscheidest, wird dir die Kursgebühr zurückerstattet.
Wenn du dich für den Kurs angemeldet und bezahlt hast, kannst du deine Teilnahme jederzeit bis zur zweiten Session stornieren und erhältst eine volle Rückerstattung.
Solltest du dich nach der zweiten Session entscheiden, den Kurs abzubrechen – oder ihn abbrechen musst –, ist eine Rückerstattung leider nicht mehr möglich.
Es sind Ratenzahlungen oder individuelle
Preisabsprachen je nach finanzieller Situation möglich.
Schicke einfach eine E-Mail an "mail »at« tychopfaefflin »dot« de", um dich für den gewünschten Kurs anzumelden.